von Hanna Beuel, Elisabeth Czarnetzki und Carla Frohnhöfer Laut Duden versteht man unter dem Begriff „Kanon“ eine „Richtschnur, [einen] Leitfaden“, einen Leitsatz, eine Faustregel oder ein Muster, ein gewisses Etwas eben an dem man sich orientieren kann. Auch als eine „Liste mustergültiger Autoren [und] Werke“ kann man ihn beispielweise begreifen (Vgl. Duden). Ein Kanon vereint, egal […]
Zeitgenössische Kunst und Kanon: Ein Widerspruch?
Ein Kunst – Kanon ist unter anderem ein Produkt der Zeit. Über Jahre und Jahrzehnte kristallisiert sich heraus, welche Kunstwerke der Menschheit in Erinnerung bleiben und welche in Vergessenheit geraten. Ein Prozess, in welchem die unterschiedlichsten Begebenheiten und Akteure mitwirken. Aber was bedeutet der Aspekt der Zeit im Kontext eines Kanons, welcher den Anspruch vertritt, auch zeitlich Relevantes und Zeitgenössisches mit einzubeziehen? Und ist ein solcher Anspruch überhaupt realistisch?