Zu der Frage, wer im Kunstkanon vertreten ist, gehört auch die Frage nach der paritätischen Präsenz der Geschlechter. Hierbei fällt auf, dass bisher überwiegend männliche Künstler im Kanon vertreten sind. Welche Rolle Frauen im Kanon spielen und wie eine zeitgemäße Anpassung des Kanons erfolgen könnte, soll im folgenden Text kurz umrissen werden.
Vergessene Künstlerinnen – A Space Of Their Own
Der Kunstkanon wird vorwiegend von männlichen Vertretern der Kunstszene domniniert. Um dem entgegenzuwirken, gibt es immer mehr Kritiker und Organisationen, die für einen stärkeren Einbezug von Frauen in den Kanon plädieren. Die Organisation A Space Of Their Own forscht explizit nach vergessener Kunst von ausschließlich weiblichen Akteurinnen.
WER ODER WAS MACHT EINEN KUNSTKANON?
Welche (menschlichen) Instanzen und Faktoren sind bei der Entstehung, Entwicklung und Etablierung eines Kunstkanons beteiligt? Und warum ist es überhaupt von Bedeutung, diese Frage zu stellen? Dieser Text beschäftigt sich mit diesen Fragen und versucht, den Aspekt der wirkenden Akteur*innen genauer in den Blick zu nehmen.
Kunst für Alle – von Allen! Die Dekolonialisierung des Kanons mit Faith Ringgold
Ein (Kunst)Kanon ist meist an Institutionen, wie dem Museum oder der Schule gebunden. Dass eine dynamische Erweiterung darüber hinaus für alle Menschen wichtig und relevant ist, soll folgender Beitrag zeigen. Über eine Sneaker-Kollektion bin ich auf die noch lebende Afro-Amerikanische Künstlerin Faith Ringgold aufmerksam geworden. Sie setzt sich zeitlebens für die Erweiterung des euro-zentrischen Kunstkanons ein.