Welche (menschlichen) Instanzen und Faktoren sind bei der Entstehung, Entwicklung und Etablierung eines Kunstkanons beteiligt? Und warum ist es überhaupt von Bedeutung, diese Frage zu stellen? Dieser Text beschäftigt sich mit diesen Fragen und versucht, den Aspekt der wirkenden Akteur*innen genauer in den Blick zu nehmen.
Entwicklung von Kunstmarkt und Museum
An allen Schauplätzen des heutigen Kunstmarkts werden klassische, moderne und zeitgenössische Kunstwerke zu immer weiter steil steigenden Preisen gehandelt.
Die Hauptakteure des Kunsthandels und der Kunstauktionen, private Sammler und Kunstliebhaber, Spekulanten, Institutionen und Unternehmen erwerben aus sehr unterschiedlichen Motiven Spitzenkunstwerke.
Viele vermögende private Kunstsammler und Kunstliebhaber engagieren sich im öffentlichen Interesse bei der Förderung der Kunst und der Künstler, bei der Erforschung der Kunstgeschichte.